English Version

Mit der Taufe wird der Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen.  Die Taufe ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Gott diesen Menschen angenommen hat. Die Taufe ist ein Sakrament und fast alle christlichen Kirchen erkennen es gegenseitig an. Deshalb kann nach unserem Verständnis jeder Mensch nur einmal im Leben getauft werden, auch wenn er beispielsweise die Konfession wechselt.

Alle Mädchen und Jungen sowie Erwachsene sind herzlich eingeladen, die Taufe zu empfangen.

 

Wenn Sie für sich oder Ihr Kind einen Tauftermin erfragen möchten, wenden Sie sich an das Pastorat.
Voraussetzung für die Taufanmeldung eines Kindes ist die Mitgliedschaft mindestens eines Elternteiles in einer christlichen Kirche. Einen Nachweis darüber stellt in der Regel das Gemeindebüro aus, bei dem Sie gemeldet sind. Dies gilt auch für Taufanmeldungen aus Deutschland.

Für den Täufling müssen Paten benannt werden, die den Lebensweg den Kindes mit begleiten und ihm Ansprechperson und Vorbild neben seinen Eltern sein sollen. Mindestens ein Pate muss Mitglied in einer christlichen Kirche sein. Dies wird mit einem Nachweis gegenüber dem Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirche belegt.

Für die Taufe wählen die Eltern ggf. mit den Paten einen Taufspruch aus der Bibel für das Kind aus, der den Täufling auf seinem weiteren Lebensweg Orientierung geben soll.

Zur Vorbereitung der Taufe findet ein Taufgespräch mit den Eltern und nach Wunsch auch gemeinsam mit den Paten statt.

Bei Jugendlichen, die sich entscheiden, die Taufe vor oder bei der Konfirmation zu empfangen, wird das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt. Mit der Konfirmation wird die Religionsmündigkeit erlangt.

Bei der Taufe von erwachsenen Menschen sind in der Regel keine Paten vorgesehen. Die Entscheidung dazu liegt beim Täufling, der damit in die Kirche aufgenommen wird, selbst.